19. Atemschutzleistungswettbewerb in der Oberpfalz - 194 Trupps stellen sich dem Oberpfälzer Atemschutzleistungsbewerb in Neumarkt i.d.OPf.

29.03.2025
19. Atemschutzleistungswettbewerb in der Oberpfalz - 194 Trupps stellen sich dem Oberpfälzer Atemschutzleistungsbewerb in Neumarkt i.d.OPf.

19. Atemschutzleistungswettbewerb in der Oberpfalz
- 194 Trupps stellen sich dem Oberpfälzer Atemschutzleistungsbewerb in Neumarkt i.d.OPf. 

Am 28. und 29. März 2025 war die Feuerwehr Neumarkt i.d.OPf. Austragungsort des 19. Atemschutzleistungswettbewerbes für die Feuerwehren der Oberpfalz. Ziel und Zweck des Atemschutzleistungsbewerbes ist es, die bei der Atemschutzausbildung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und einen ruhigen und routinierten Umgang mit den Gerätschaften im Einsatzfall zu befördern. Bei dem Bewerb steht daher nicht das Erzielen von Spitzenzeiten oder Rekorden im Vordergrund, er ist vielmehr als Weiterbildung und zur Intensivierung bereits in der Ausbildung erworbener Kenntnisse ausgelegt und soll weiter dazu beitragen, den Einsatzdienst unter Atemschutz sicherer und möglichst unfallfrei zu machen. Es wird daher auch keine Platzierung der erfolgreichen Teilnehmer vorgenommen.

Der Atemschutzausbildung kommt im Rahmen der Feuerwehrausbildung ein zunehmend hoher Stellenwert zu. Egal ob bei der Brandbekämpfung oder beim Umgang mit Gefahrstoffen müssen sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte stets vor Atemgiften schützen. Die Atemschutzausrüstung bestehend aus einer Maske sowie aus dem sog. Atemschutzgerät, dass eine Druckluftflasche mit Atemluft umfasst, ermöglich den Einsatzkräften ein sicheres und geschütztes Arbeiten unabhängig von der Umgebungsluft.

Die 388 Teilnehmer des Bewerbs mussten ihr Können je in Zweier-Teams, sog. Trupps, an fünf Wettbewerbsstationen unter Beweis stellen. Neben einer theoretischen Prüfung galt es in vier praktischen Prüfungen, überwiegend auch unter Vorgabe eines Zeitlimits, das korrekte Anlegen der Atemschutzausrüstung, das Wechsel der Atemluftflasche samt Gerätekunde, die Durchführung einer Personenrettung nach einem angenommenen Gasaustritt sowie die Bekämpfung eines angenommenen Zimmerbrandes korrekt auszuführen. Etwa 35 eingeteilte Schiedsrichter aus dem Regierungsbezirk beobachteten und bewerteten die Tätigkeiten der Trupps.

Nach erfolgreichem Absolvieren aller Stationen erhielten die Teilnehmer eine Urkunde sowie die Leistungsspange in den Stufen Bronze oder Silber ausgehändigt. Kreisbrandrat Jürgen Kohl, Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn und Wettbewerbsleiter Karl Diepold dankten allen Teilnehmern, Schiedsrichtern und Organisatoren für ihr Engagement beim Wettbewerb. Besonders erfreut zeigten sie sich über den hervorragenden Ausbildungsstand der Teilnehmer, von dem alle teilnehmenden Feuerwehren, vor allem aber Bürgerinnen und Bürger in der ganzen Oberpfalz profitieren.

Fotos: Kreisfeuerwehrverband Neumarkt, Daniel Gottschalk